Durchdachte Review-Prozesse: Wie nachhaltige Übersetzung gelingt
Ihre Marketingbroschüre wurde in fünf Sprachen übersetzt und soll jetzt in den Niederlassungen Ihres Unternehmens geprüft werden. Aus Frankreich kommen drei kommentierte PDF-Dateien, aus den USA eine Übersicht aller Änderungswünsche per E-Mail und die chinesischen Kolleg:innen möchten zwei Seiten löschen und dafür einen weiteren Textblock hinzufügen. Schnell gehen dabei wichtige Terminologievorgaben unter und Korrekturen werden inkonsistent gemacht oder widersprechen sich sogar. Bei mehreren Prozessbeteiligten verliert man außerdem den Überblick, welche Version die aktuelle ist und ob mit weiteren Korrekturen zu rechnen ist. Nicht zuletzt entstehen hohe Aufwände, um alle Korrekturen in das Dokument und ins Translation Memory zu übernehmen. Was als effizienter Review-Prozess geplant war, wird damit oft zum organisatorischen Albtraum. Dabei gibt es technische Lösungen, um den Prozess zu unterstützen, Korrekturen nachhaltig zu machen und alle Beteiligten bestmöglich einzubinden.