
Mit Terminologie erfolgreicher kommunizieren
Heißt es bei Ihnen „Alufelge“ oder „Leichtmetallfelge“? Schreiben Sie „Aluminiumscheibenrad“ oder „Aluminium-Scheibenrad“? Und wie nennen Kunden bei der Online-Suche dieses Produkt? Verbucht Ihr SAP-System den Bestellvorgang unter derselben Benennung?
Terminologie ist ein bedeutender Wissensträger in Unternehmen. Und ein spürbarer Zeitfresser, wenn sich die Benennungen für ein und dasselbe Produkt über mehrere Unternehmensbereiche und Sprachen ungewollt vermehren. Unternehmen, die eine festgelegte, standardisierte Unternehmens- und Fachsprache haben, kommunizieren besser und gezielter mit Kollegen und mit Ihren Kunden. Kein Wunder also, dass sich drei Viertel der befragten Unternehmen derzeit mit Terminologiemanagement beschäftigen.
Terminologiemanagement bei oneword
Unsere eigenständige Abteilung für Terminologiemanagement hilft Ihnen bei der Aufgabe, Ihre Kommunikationsziele wirksam zu erreichen und umzusetzen, Ihre Kommunikation zu standardisieren und die ungewollte Vermehrung von Benennungen zu verhindern. Mit Branchen- und Fachwissen und langjähriger Erfahrungen unterstützt Sie ein mehrköpfiges und mehrsprachiges Terminologiemanagementteam.
Terminologieprojekte jeder Größenordnung
Sie planen ein mehrsprachiges Terminologieprojekt mit komplexer Struktur und mehreren tausend Einträgen, die zu prüfen, zu ergänzen und zu definieren sind? Unser Terminologiemanagementteam unterstützt Sie sowohl bei großen Langzeitprojekten, als auch bei kleineren Terminologiefragen, Pilotprojekten oder einzelnen Optimierungsmaßnahmen. Sprechen Sie mit unseren Terminologen und Linguisten – wir unterstützen Sie sicher und erfahren bei allen Terminologiemanagement-Themen.
Jasmin Nesbigall
Leitung

Dipl.-Übersetzerin
Unsere Leistungen für Terminologiemanagement
Drei Viertel aller Unternehmen beschäftigen sich mit Terminologiemanagement
Statistisch gesehen kostet Sie die Suche nach der richtigen Benennung bei der Dokumentenerstellung am meisten Zeit. Nachträgliche Korrekturen im Dokument und in den Übersetzungen sind nicht nur zeitaufwendig, sondern auch sehr kostenintensiv. Deshalb sollte die Terminologie schon vor der Dokumentenerstellung und der Übersetzung festgelegt und kontinuierlich erweitert werden, um Mehraufwände langfristig zu minimieren. Kein Wunder also, dass sich drei Viertel der befragten Unternehmen laut einer aktuellen tekom-Studie mit dem Thema Terminologie und Terminologiemanagement beschäftigen.