Laden...
Übersetzungsbüro oneword; Leiste mit verschiedenen Logos

Unsere exklusiven oneTips für Sie

In unserem Newsletter stellen wir regelmäßig kleine Aspekte unserer Technologielösungen mit umso größerem Nutzen vor: unsere oneTips.
Auf dieser Seite archivieren wir alle Tipps zum Nachschlagen.

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie direkt einen der Tipps umsetzen? Dann freuen wir uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Gängige CAT-Tools können Terminologie nur im Zieltext prüfen, für die Prüfung im Ausgangstext waren bisher Autorensysteme nötig. Oft liegt das Problem einer inkonsistenten Terminologie aber gerade im Ausgangstext und wird dann in alle Zielsprachen propagiert.

Unsere eigene CAT- und Lokalisierungssoftware oneSuite schafft hier Abhilfe: Mit oneSuite kann der Ausgangstext auf verbotene Termini überprüft und für die TM-Pflege auch gleich korrigiert werden – ganz einfach und nebenbei!

HMI- und Displaytexte stellen bei der Übersetzung aufgrund des sehr begrenzten Platzangebots eine besondere Herausforderung dar. Dies führt oft zu unverständlichen oder eigentlich unnötigen Abkürzungen.

Das muss nicht sein! Unser spezieller HMI-Workflow sorgt für sinnvolle und nachhaltig konsistente Übersetzungen, vermeidet unnötige Abkürzungen und ermöglicht eine finale Prüfung direkt in Steuerungstools wie dem Siemens TIA Portal.

Terminologiebestände werden schnell umfangreich und damit häufig auch unübersichtlich. Für viele Prozesse und Maßnahmen wird aber nur eine Teilmenge des Gesamtbestands benötigt. Gut, wenn die Daten dann so aufgebaut sind, dass ein Filtern des Bestands möglich ist. Denn durch den Einsatz gezielter Filter lassen sich sowohl in Datenbanken als auch in Excel die gewünschten Daten anzeigen und für weitere Prozessschritte wie die Qualitätssicherung, Datenpflege und die Bereitstellung für andere Anwedungen nutzen.

Oft sind in Unternehmen mehrere Personen oder Abteilungen an Freigabeprozessen für verschiedene Dokumente beteiligt und es wird schnell unübersichtlich: Korrekturen in Word, im PDF oder gar handschriftlich auf Ausdrucken. Das geht auch einfacher!

Mit unserer Korrekturplattform oneReview – einer Komponente unserer oneSuite – bieten wir eine effiziente Lösung für die Revision und fachliche Prüfung von Übersetzungen. Alle Korrekturen können direkt im Webbrowser vorgenommen werden und alle Beteiligten sehen die Texte im fertigen Layout genau so, wie sie später zum Beispiel auf der Website, in der Broschüre oder im Handbuch stehen. Hinterlegte Firmenterminologie wird im Text gekennzeichnet und übersichtlich an der Seite angezeigt. Außerdem werden Änderungen direkt in das eigene Translation Memory übernommen, was die Korrekturen nachhaltig macht und wiederholte Änderungen erspart.

Die kontinuierliche Erweiterung bestehender Terminologie ist ein wichtiger Bestandteil des Terminologiemanagements. Oft entstehen hierbei Lücken bei den Zielsprachen, weil nicht immer alle Sprachen beauftragt und benötigt werden. Um diese Lücken zu schließen, müssen sie erst einmal gefunden werden.

Wir haben einen Workflow etabliert, der genau diese fehlenden Äquivalente in einer bestimmten Zielsprache ermittelt. Dadurch können bei jedem Übersetzungsauftrag die zielsprachlichen Lücken gefüllt werden, um den Terminologiebestand kontinuierlich aufzustocken. Eine einfache und vor allem zielgerichtete Möglichkeit der Terminologieerweiterung.

Stellen Sie sich vor, Sie haben in mühevoller Text- und Grafikarbeit eine ansprechende Broschüre zu einem Produkt gestaltet. Jedes Wort steht an der perfekten Stelle, jedes Bild wurde sorgfältig ausgewählt, der Platz ist optimal genutzt. Dann kommt die Broschüre aus der Übersetzung und nichts passt mehr …

Schuld an solchem Chaos in Layout-Formaten nach der Übersetzung ist die sogenannte Sprachexpansion. Kurz gesagt: Einige Sprachen verwenden mehr Buchstaben oder Zeichen als andere um das Gleiche auszudrücken. Im Fachjargon „laufen sie länger“. Ein deutscher Text, der aus dem Englischen übersetzt wurde, ist zum Beispiel um den Faktor 1,6 länger. So werden aus 4.000 Zeichen schnell mal 6.400 Zeichen!

Je nach Zielsprache muss daher bereits im Original genügend Platz eingeplant werden, damit das sorgfältig gestaltete Layout auch mit längeren Texten funktioniert. Das spart unnötige Nacharbeit – und Nerven!

Korrekt verwendete Formatierungen sind eine wichtige Stellschraube beim übersetzungsgerechten Schreiben und der effizienten Übersetzung.

Denn unsauber formatierte Dateien verursachen immer wieder zusätzliche Kosten und Zeitverluste. Gängige Beispiele sind harte Zeilenumbrüche mitten im Satz, manuelle Silbentrennung oder auch ein manuell erstelltes Inhaltsverzeichnis. Um problemlos in ein Translation-Memory-System eingelesen zu werden und Matches effizient und optimal nutzen zu können, müssen solche Dateien erst entsprechend vorbereitet werden.

Es lohnt sich also immer, die eigenen Dateien noch einmal zu prüfen, bevor sie an den Übersetzungsdienstleister übergeben werden.

Den Überblick über Kosten, laufende und abgeschlossene Projekte sowie Liefertermine zu behalten, kann bei einer hohen Zahl von Übersetzungsaufträgen, die von verschiedenen Mitarbeiter:innen und Abteilungen beauftragt werden, schon mal schwierig werden. Außerdem kann es im Alltagsgeschäft häufig untergehen, alle relevanten Informationen für die Planung und Durchführung des Projekts direkt weiterzugeben.

Wenn Sie sich in der Beschreibung oben wiederfinden, dann ist die kostenlose Nutzung unseres Kundenportals oneTask genau das Richtige für Sie! Mit oneTask beauftragen Sie komfortabel und automatisiert und behalten stets den Überblick über alle Angebote, Aufträge, Auftragsdateien und Rechnungen. Zusätzlich können Sie das Tool mithilfe verschiedenster Statistiken zum Reporting nutzen.

Wenn Text aus Layoutformaten wie z. B. InDesign übersetzt werden soll, greifen viele Unternehmen zu Copy&Paste. Doch das Kopieren in eine Textdatei ist nicht nur aufwändig, sondern auch fehleranfällig. Gleiches gilt für das manuelle Einfügen der Übersetzungen, vor allem in Sprachen, die man selbst nicht beherrscht.

CAT-Tools für die Übersetzung können eine Vielzahl an Layoutformaten direkt oder über Austauschformate (z. B. IDML bei InDesign) verarbeiten. Ohne die Ausgangsdatei zu öffnen, werden die ausgangssprachlichen Inhalte in das CAT-Tool importiert, darin übersetzt und anschließend in der ursprünglichen Datei durch die zielsprachlichen Inhalte ersetzt. Das Layout bleibt vollkommen geschützt und es ist keine Installation der Layoutprogramme für die Übersetzung erforderlich.

Weiter oben in den oneTips finden Sie das Thema Sprachexpansion. Einige Sprachen verwenden mehr Buchstaben oder Zeichen als andere, um das Gleiche auszudrücken. Das Ergebnis ist ein teilweise deutlich höherer Platzbedarf. Dieser sollte nach Möglichkeit bereits im Original eingeplant werden, damit ein sorgfältig gestaltetes Layout auch nach der Übersetzung noch passt.

Bei Unsicherheiten kann eine Pseudoübersetzung schnell Klarheit über eventuelle Probleme im Layout bringen. Hierbei wird der Ausgangstext im bestehenden Layout mit Nonsens-Text bei gleichzeitiger Berücksichtigung des erwarteten Expansionsfaktors übersetzt. So kann das Layout schnell und unkompliziert auf eventuelle Problemstellen geprüft werden.
Pseudoübersetzungen eignen sich auch für Tests zum Rückimport in verschiedenste Softwareprogramme oder um zu prüfen, ob Text aus Grafiken ausgelesen wird. Und keine Angst: Die Nonsens-Übersetzung landet natürlich nicht im Translation Memory!

Eva-Maria Tillmann
Eva-Maria Tillmann, oneword

 

Fachleitung Qualitätsmanagement

 

e.tillmann@oneword.de +49 (0)7031 714-9558

Erfahren Sie mehr über oneword:

8 gute Gründe für oneword

Gründe

Unsere 8 guten Gründe für oneword erklären, warum wir die erste Wahl bei Sprachdienstleistern sind.

oneword Newsletter

Sprachen

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter und erhalten Sie News, Case Studys und Brancheninfos.

oneword Blog

Termine Newsblog

Lesen Sie mehr über unsere Leistungen, Themen aus der Branche und unser Engagement.

8 gute Gründe für oneword.

Erfahren Sie mehr über unsere Kompetenzen und was uns von klassischen Übersetzungsagenturen unterscheidet.

Wir liefern Ihnen 8 gute Gründe und noch viele weitere Argumente, warum eine Zusammenarbeit mit uns erfolgreich ist.

Angebot anfordern

    Ich bin damit einverstanden, dass mich die oneword GmbH kontaktiert und meine angegebenen Daten speichert.