Blog2025-02-25T15:13:20+01:00
Laden...
Übersetzungsbüro oneword; Leiste mit verschiedenen Logos

oneNews. Mit oneword auf den Punkt bestens informiert

In unserem Blog finden Sie spannende Neuigkeiten von uns, Trends und Themen der Übersetzungsbranche, Terminankündigungen zu Branchentreffen, Fachvorträgen, Schulungen oder Konferenzen, die Sie nicht verpassen sollten und sonstige kleine Anekdoten rund ums Thema Sprache und multilinguale Kommunikation. Wir freuen uns, wenn Sie ein bisschen stöbern.

Um immer up to date zu bleiben, gibt es unsere onenews übrigens auch per E-Mail.

Wie andere Sprachen gendern – und was das für Übersetzungen bedeutet

|

Eine gendergerechte Sprache, die möglichst alle Geschlechter adressiert, beendet stereotype Rollenbilder und ist ein Beitrag zur Gesellschafts- und Bewusstseinsbildung. Im ersten Teil unseres dreiteiligen Beitrags haben wir eingeordnet, worauf es unseres Erachtens ankommt und weshalb wir selbst gendern. Im zweiten Teil führen wir nun aus, wie es sich mit dem Gendern in anderen Ländern, Sprachen und kulturellen Kontexten verhält – und was deshalb bei Übersetzungen zu beachten ist.

Warum oneword gendert – und andere das auch tun sollten

|

Unerheblich, wie kontrovers das Thema Gendern derzeit diskutiert wird und wie man/frau (oder „eins“) selbst dazu steht – es ist aus vielerlei Gründen aktuell und wichtig. Für uns als Sprachexpert:innen sogar gleich mehrfach. Sowohl als Dienstleister:innen für die Kommunikation unserer Kund:innen als auch für unsere eigene Kommunikation. Denn wir gendern selbst. Im ersten Teil unseres zweiteiligen Beitrags erläutern wir, weshalb wir das tun.

Sind Sie bereit für MTPE?

|

Viele Unternehmen fragen sich und uns, wie sie maschinelle Übersetzung zeit- und kostensparend einsetzen können, ohne Qualitätsverluste zu riskieren. Eine aufschlussreiche Antwort darauf hat unsere MTPE-Expertin Nikolina Cabraja auf der tekom-Jahrestagung gegeben. Ihren Vortrag gibt es jetzt hier als Video.

Displaytexte und HMI-Texte optimiert übersetzen

|

Das Zusammenspiel von Mensch und Maschine bestimmt die Zuverlässigkeit der zunehmend automatisierten Arbeitswelt. Displays und Anleitungen für die Bedienung von Maschinen erfordern daher eindeutige, verständliche Texte und vollständige, korrekte Übersetzungen auch auf kleinstmöglichem Raum, um Bedienfehler, Folgeschäden und Reklamationen zu vermeiden und technische Geräte weltweit erfolgreich zu vermarkten.

Das Übersetzungssystem translate5

|

Mit translate5 tritt ein neues Übersetzungssystem an, den Markt zu revolutionieren: Umfassende Funktionen, Open Source, erdacht und entwickelt von führenden internationalen Akteuren der Branche. Hier stellen wir translate5 vor und erklären, weshalb wir Teil des Konsortiums hinter translate5 sind.

Was ist Terminologiemanagement?

|

Terminologie ist ein zentraler Faktor für die Corporate Communication von Unternehmen. Denn Fachwortschatz und unternehmensspezifische Wörter und Wendungen effizient zu managen, gewährleistet eine professionelle und zielorientierte Kommunikation und beugt nicht nur Missverständnissen, sondern auch unnötigen Übersetzungskosten vor.

Expertenvortrag: Optimale Übersetzungsleistung mit ISO 17100 und ISO 18587

|

Immer mehr Möglichkeiten für maschinelle Übersetzungen erweitern auch die Anforderungen an die professionelle Nutzung. So gibt es mittlerweile zwei wichtige Normen für Dienstleister: DIN EN ISO 17100 für Übersetzungsdienstleistungen und DIN ISO 18587 für das Posteditieren. Im Expertenvortrag zeigen wir auf, wie beide zusammen optimal zur Praxisanwendung kommen.

Wie Normen dazu beitragen, höchste Standards zu sichern

|

Jederzeit und überall hochwertig und professionell: Das versprechen Sprachdienstleister ihren Kund:innen. Gar nicht so einfach im Zeitalter der digitalen Transformation, das kontinuierlichen Wandel und ständig neue Anforderungen birgt. Eben deshalb helfen Normen, ein hohes Niveau zu halten und Prozesse so zu gestalten, dass stets bestmögliche Qualität erreicht wird.

Warum Machine Translation das Post-Editing braucht

|

Maschinelle Übersetzungen, bei denen man ausschließlich auf die Künstliche Intelligenz statt auf professionelle Posteditoren setzt, können wirklich in die Hose gehen. Das zeigen zahlreiche, meist unbeabsichtigt unterhaltsame Praxisbeispiele. Brandaktuell sogar das eines E-Commerce-Giganten, dem so etwas nicht passieren sollte. Doch der Reihe nach.

Was ist MTPE?

|

Mittels aktueller und marktreifer Technologien lassen sich Übersetzungen heute quasi auf Knopfdruck in vielen Sprachen, akzeptabler Qualität und zu geringeren Kosten erstellen. Wenn man sie richtig einbindet, können dabei sogar professionelle businesstaugliche Übersetzungen entstehen. Ermöglicht wird dies durch Machine Translation + Post-Editing (MTPE).

Maschinelle Übersetzung im Fokus

|

Maschinelle Übersetzung, die so gut ist wie eine Humanübersetzung – das ist heute nach wie vor noch nicht erreicht. Neuronale maschinelle Übersetzungen sind inzwischen sehr gut, aber es finden sich nach wie vor Fehler. Dennoch können durch maschinelle Übersetzungen immens Kosten gespart werden, ohne an Qualität einzubüßen – durch Kombination mit menschlichem Posteditieren.

Terminologiearbeit leicht gemacht

|

Unter dem Motto „Terminologie. Einfach machen.“ bringt oneword Licht in das Thema Terminologiearbeit. Ob Terminologieextraktion, die Bereinigung vorhandener Bestände, das Strukturieren und Aufsetzen einer Datenbank oder die Erweiterung in mehreren Sprachen: Für unser internes Terminologie-Team gehört das gesamte Leistungsspektrum der Terminologiearbeit zum Alltagsgeschäft. Unsere Leistungen lassen sich dabei beliebig skalieren, sodass schnell erste Ergebnisse sichtbar werden.

Gut oder Böse? Das Auftraggeber-ABC

|

Woran erkennt man eine seriöse Übersetzungsagentur? Wie können freiberufliche Übersetzer, Revisoren und Posteditoren sichergehen, mit einer Übersetzungsagentur einen verlässlichen Auftraggeber gefunden zu haben? Was erwartet Freiberufler konkret bei der Zusammenarbeit mit oneword? Wir geben in unserem Blog Antworten und bieten am Ende eine praktische Agentur-Checkliste!

oneword jetzt zertifiziert nach DIN ISO 18587

|

Höchste Qualität in allen Prozessen – das ist seit jeher unser Anspruch. Bereits seit 2013 sind wir nach der Übersetzungsnorm ISO 17100 zertifiziert und mittlerweile auch aktiv im DIN-Gremium vertreten. Im September 2019 erfolgte der nächste logische Schritt mit der Zertifizierung nach der Norm DIN ISO 18587 für das Posteditieren maschinell erstellter Übersetzungen.

8 gute Gründe für oneword.

Erfahren Sie mehr über unsere Kompetenzen und was uns von klassischen Übersetzungsagenturen unterscheidet.

Wir liefern Ihnen 8 gute Gründe und noch viele weitere Argumente, warum eine Zusammenarbeit mit uns erfolgreich ist.

Angebot anfordern

    Ich bin damit einverstanden, dass mich die oneword GmbH kontaktiert und meine angegebenen Daten speichert.

    Nach oben